Hier einige typische Klassiker:
- Schaumwein aus Spanien, zumeist aus der Region Katalonien, jedoch auch anderen, benachbarten Gebieten. Die traditionellen Rebsorten sind Macabeo, Xarello und Parellada, aber auch Chardonnay und rote Sorten sind zugelassen. Cava werden immer nach der traditionellen Methode (Flaschengärung) bereitet mit mind. neun Monaten Hefelager.
- DER Inbegriff von Schaumwein! Er darf nur aus Trauben, die in der Champagne erzeugt werden und mit traditioneller Flaschengärung (mind. 12 Monate auf der Hefe) hergestellt werden. Als Rebsorten sind nur Chardonnay, Pinot noir und/oder Pinot Meunier zugelassen.
- ist eine Region in der Lombardei. Das meditteran und von den Alpen geprägte Klima, sowie die mineralischen Böden und ausschließlich traditionelle Flaschengärung ließen diese Weine innerhalb relativ kurzer Zeit (die DOC besteht erst seit den 1960ern) zu gesuchten Kultweinen werden.
- kommt nur aus dem Veneto und Friaul im Nordosten Italiens. Die besten aus der Region Conegliano-Valdobbiadene mit eigener DOCG. Die Rebsorte ist IMMER Glera, mit einem kleinen zulässigen Anteil anderer Rebsorten (darum gibt es jetzt auch einen Rosé!) Bei Prosecco kommt das Tankgärverfahren zum Einsatz, da ein frischer, fruchtiger Stil bevorzugt wird.
Der Begriff Sekt hat leider in Deutschland gelitten, da man auch billigst hergestellte Schaumweine aus Trauben unterschiedlichster Herkuft darunter versteht. Lobenswerte Ausnahme sind
wie die der Familie Gröhl in Rheinhessen, die aus eigenem Traubenmaterial Wein in traditioneller Flaschengärung mit 36 Monaten Reife herstellen.